Stipendium 2x2x2
Arbeits- und Material-Stipendium im Bereich Skulptur mit Option auf Ankauf und permanente Aufstellung




JosePH Maurus Wandinger
Joseph Maurus Wandinger hat für den vorgegebenen Standort in einem privaten Garten eine Arbeit konzipiert, die aus einer Säule (Aluminium Profilblech) mit drehbaren Segmenten besteht. Abgenommen können die Segmente ein freies Ensemble bilden oder als einzelne Objekte wirken.
KONZEPT
„Eine Säule steht frei im Gras. Auf einer Achse gelagert können die Segmente von Betrachter* innen bewegt werden, sodass sich immer eine neue Ansicht der Säule zeigt. Von der Achse abgenommen, bilden die Segmente ein freies Ensemble bzw. wirken als einzelne Objekte.“

„Die Segmente bestehen aus Aluminium und lassen ihre Herkunft erst bei genauer Betrachtung erkennen. Durch die Umformung zum Zylinder entstehen Körper, die an Ruinen, an die Antike oder gestapelte Behälter erinnern.“
MATERIAL
Wellblech als Baumaterial verdrängte einst traditionelle Bautechniken. Heute wird es oft mit dem Prekariat oder auch dem Provisorischem verbunden.
70% des im Markt befindlichen Aluminiums wird neu produziert, was neben riesigen Energieaufwand auch giftigen Rotschlamm als Nebenprodukt hinterlässt.
KONSTRUKTION
Die Elemente od. Säulenabschnitte bestehen aus umgeformten Profilblech (Aluminium blank 1,5mm) mit verschweißten Abschlüssen (Laserteil Aluminium blank 2mm).
Ein innenliegendes Rohr dient hier zusätzlich zur Versteifung und lässt das Aufstecken auf die Achse zu. Die Achse (Edelstahl) wird mit eigens angefertigten Muffen am Boden in einer Grundplatte (Fundament) fixiert.
Das Material Aluminium wird blank verarbeitet und nur an den verschweißten Stellen bündig verschliffen und poliert.
Mit der Zeit wird leichte Patina mit Nutzungsspuren entstehen, diese bewusst blank belassene Materialästhetik ist Teil des Entwurfes.
MOTIV
„Mir gilt es in der Arbeit an vorhergegangenen anzuknüpfen. Mein Entwurf basiert bewusst auf bestehenden Arbeiten und setzt diese fort.
In dieser Stadt sind Geld und Raum sehr wichtig. Sie bilden wichtige Elemente meiner künstlerischen Arbeit und werden auch in diesem Projekt behandelt.
Meine Arbeit scheint schlank und reduziert. Sie nimmt wenig Raum ein, ist flexibel und fügt sich ein in die natürliche Umgebung.
Abgenommen von der Achse verteilen sich die Elemente im (Außen-)Raum und provozieren immer wieder neue Dialoge – zwischen Menschen oder mit der Umgebung.“

IDEE
2024 wurde das 2x2x2-Stipendium vergeben. Das Stipendium ist mit insgesamt 10.000 EUR dotiert. Es deckt Kosten für Konzeption, Produktion, Honorare, Materialien und Transporte ab. Ergänzend zum Stipendium stehen weitere Mittel für einen möglichen Ankauf der Arbeit zur Verfügung.
Joseph Maurus Wandinger

*1987 in Hückelhoven lebt und arbeitet in München
2002-2006 Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher Geigenbauschule, Mittenwald
2008-2010 eigene Werkstatt als Gitarrenbauer Weilheim
2010-2012 Studium zum Gestalter im Handwerk Akademie f. Gestaltung u. Design München
2014-2022 Studium freie Kunst Bildhauerei Kl. Metzel / Meisterschüler bei Prof. Bibby, AdBK München
