Rotary Kunstpreis Vol. 3 - aktuelle Ausschreibung

Stand: Jan 2023

bis 12. Feb. 2023
Nominierung durch alle Professor*innen der Akademie

bis 12. Mär. 2023
Abgabe Kurzexposé

ab 14. Mär. 2023
Fachjury Shortlist (Auswahl 5 Konzepte) 

Di., 25. Apr. 2023
Präsentation der 5 Kurzkonzepte der Shortlist mit Jury und Preisverleihung; zusammen mit dem Siegerentwürfen 2022

bis April 2024
Realisierung Siegerentwurf

Ablauf/Zeitplan

1 Nominierung durch Professor*innen
Bitte schicken Sie uns bis zum 12. Februar 2023 eine Email an akademieverein@adbk.mhn.de mit Name, Kontaktdaten und Abschlussjahr des Studierenden, den Sie für diese Ausschreibung nominieren möchten.

2 Kurzexposé – Bewerbung der Nominierten – bitte fügen Sie folgendes bei:
ausgefülltes Formblatt
kurze Projektvorstellung inkl. Skizzen max. 3 Seiten
– grobe Kalkulation unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten 5.000 EUR
– Portfolio mit Kurzvita und Werkbeispielen

3 Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital an: akademieverein@adbk.mhn.de

Im Februar 2023 findet für alle Nominierten eine virtuelle Sprechstunde statt, bei der etwaige Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu Rotary gestellt werden können. Die Teilnahme ist freiwillig. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Ansprechpartner*innen
Dr. Karin Koschkar (akademieverein@adbk.mhn.de)
Dr. Elisabeth Hartung (info@kunst-buero.de)

Downloads

Ausschreibung

NEUE WELTEN ist das Motto des Kunstpreises des Rotary Clubs München-Bogenhausen, der in Kooperation mit dem Akademieverein München entstanden ist und 2023 zum dritten Mal vergeben wird. An der Ausschreibung können Absolvent*innen der Akademie der Bildenden Künste teilnehmen, die durch ihre*n Professor*in nominiert werden. Jede*r Professor*in der Akademie darf max. ein*e Kandidat*in nominieren.

Alle Nominierten werden gebeten, bis zum 12. März 2023 einen ersten Entwurf zum Thema „Neue Welten“ einzureichen. Eine Fachjury wählt aus den eingereichten Entwürfen max. 5 Künstler*innen aus. Diese werden eingeladen, ihre Entwürfe zu einem konkreten Projektvorschlag auszuarbeiten, den sie im Rahmen einer Veranstaltung am 25. April einem Publikum vorstellen.

In der Wahl der Mittel sind die Künstler*innen frei. Die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema können Kommentare zu unserer Welt sein, zukünftige Entwürfe formulieren oder Neues vorwegnehmen. Alle Formate und Materialien sind möglich, von Installationen bis hin zu digitalen Formaten, von einer Veranstaltungsreihe bis hin zu einem Bilderzyklus, von einem Magazin bis hin zu einem Film. Wichtig ist die konkrete Realisierung in München innerhalb eines Jahres, spätestens April 2024.

Mit dem Preis fördert der 
Rotary Club München-Bogenhausen auf Initiative von Dr. Elisabeth Hartung Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Der Preis ermöglicht ihnen, auch durch die Kooperation mit dem Akademieverein, den Aufbau eines internationalen Netzwerks, Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit sowie die Umsetzung ihrer künstlerischen Ideen auf neuen Plattformen.

Preisgeld & Entwurfshonorar

Insgesamt werden 9.000 EUR von den Mitgliedern des Rotary Club München-Bogenhausen gestiftet. Der/die Preisträger*in erhält insgesamt 7.000 EUR, wobei 2.000 EUR direkt als Künstler*innenförderung (Honorar) gedacht sind und die verbleibenden 5.000 EUR der Umsetzung des Konzeptes bis Ende 2022 dienen. Die 4 weiteren Künstler*innen, die ebenfalls eingeladen waren, ihre Entwürfe weiterzuentwickeln und im April 2023 vorzustellen, erhalten jeweils 500 EUR.

Auswahlsprozess

Eine Fachjury erstellt aus den eingegangenen Bewerbungen eine Shortlist von fünf Konzepten. Die ausgewählten Künstler*innen bekommen am 25. April 2023 die Möglichkeit, im Rahmen einer Veranstaltung ihre ausgearbeiteten Konzepte interessierten Rotarier*innen und Mitgliedern des Akademievereins vorzustellen.

Hier besteht zudem die Möglichkeit, weitere Förderer*innen zu gewinnen. Die Auswahl des Siegerkonzepts erfolgt im Rahmen der Veranstaltung am 25. April 2023.

Zielgruppe

Alle Professor*innen der Akademie der Bildenden Künste München können je ein*e Künstler*in, ein Künstler*innenduo oder ein Kollektiv nominieren, die 2022 oder 2023 ihren Abschluss gemacht haben bzw. machen werden (Diplom, Bachelor/Master oder Examen). Eine Zusammenarbeit mit Künstler*innen oder Vertreter*innen anderer Disziplinen etwa aus Wissenschaft oder Wirtschaft ist möglich.

Zu Rotary und zum Rotary Club München-Bogenhausen
Der Rotary Club München-Bogenhausen umfasst 60 Mitglieder, die beruflich in Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Design, Gesellschaft und Politik, Handwerk und Gesundheitswesen tätig sind. Sie verbindet ein hohes humanitäres Ideal und die Vision, die Welt besser zu machen. Freundschaft ist dabei ebenso wichtig wie der interdisziplinäre Austausch bei wöchentlichen Meetings über die Themen unserer Zeit.

Rotary ist weltweit mit lokalen und globalen Projekten und verschiedenen Aktivitäten für die Gemeinschaft tätig. Seit der Gründung des ersten Clubs 1905 in Chicago hat sich Rotary zu einem weltumspannenden Netzwerk engagierter Männer und Frauen entwickelt, die hohe ethische Werte verbinden und eine gemeinsame Vision verfolgen. Sie engagieren sich für Vielfalt, Fairness und Toleranz und stehen für demokratische Grundwerte ein. Sie unterstützen und initiieren soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte und tragen durch zahlreiche Jugendprojekte und Austauschprojekte junger Professionals zur internationalen Verständigung bei.

Rotary Kunstpreis vol. 2 - Preisträger*innen

Kunstpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen in Kooperation mit dem Akademieverein München

Wir gratulieren Lena Grossmann, die für ihr Projekt „mimetic practice in public space“ den 1. Preis des Rotary-Clubs München-Bogenhausen erhalten haben. Der Preis ist mit 6.500 EUR dotiert. 

Sri Maryanto erhält für sein Projekt „Knotenpunkte“ den „Förderpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen, gestiftet Rudolf Schwab“ in Höhe von 3.000 EUR.

Kunstpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen 2021

Wir gratulieren Raphael Krome und Adrian Sölch, die für ihr Projekt „Neuperlach Süd“ den 1. Preis des Rotary-Clubs München-Bogenhausen erhalten haben. Der Preis ist mit 6.500 EUR dotiert. 

Zarah Abraham erhält den „Förderpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen, gestiftet von Harry Habermann“ in Höhe von 2.000 EUR.

Shirley Cambonie erhält den „Förderpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen, gestiftet von Rudolf Schwab“ in Höhe von 2.000 EUR.

Raphael Krome und Adrian Sölch / "Neuperlach Süd" / 1. Preis des Rotary-Clubs München-Bogenhausen
Zarah Abraham / "Förderpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen, gestiftet von Harry Habermann"
Shirley Cambonie / "Förderpreis des Rotary Clubs München-Bogenhausen, gestiftet von Rudolf Schwab"