Der Vorstand
Aus Freunden und Förderern der Akademie der Bildenden Künste in München ist vor mehr als 40 Jahren der Akademieverein entstanden. Der Verein ist über die Jahre stetig gewachsen – einige Vorstandsmitglieder haben uns verlassen, andere sind dazugekommen. Ihnen allen war und ist stets eines gemeinsam: Sie fördern und unterstützen die Studierenden der Münchner Akademie.
Der Vorstand des Akademievereins ist ehrenamtlich tätig und setzt sich auf Vertreter:innen verschiedener Bereiche zusammen. Alle zwei Jahre finden im Rahmen der Mitgliederversammlung im Sommer Wahlen statt.
Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes für den Zeitraum 2025-2027 finden Sie hier:
Dr. Karin Koschkar, Vorsitzende
geboren in München / Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Medienrecht an der Münchner LMU. 2002-11 kuratorische Assistenz an der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung sowie Promotion in Kunstgeschichte / seit 2012 Verwaltung einer Privatsammlung mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert / seit 2013 Leitung der Geschäftsstelle des Akademievereins München e.V. / seit 2017 Leitung der Geschäftsstelle der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung.
Linn Born, stellv. Vorsitzende
Unternehmerin und Kunstsammlerin / seit 2013 Kunst Salon Collection Born in München, als Ort des Austausches mit Künstler*innen.
Moritz Freiherr von Crailsheim, stellv. Vorsitzender
selbständiger Kaufmann / sammelt seit über 30 Jahren Kunst und engagiert sich in zahlreichen gemeinnützigen Gremien.
Heike Kiko, stellv. Vorsitzende
Architektin / 1998 bis 2008 Vorsitzende des Freundeskreises der Hochschule für bildende Künste Dresden / seit 2014 Referatsleiterin Baudurchführung bei der Max-Planck-Gesellschaft München.
Prof. Dr. Florian Matzner, stellv. Vorsitzender
geboren in Essen, lebt in München und in Rosignano Marittimo / Studium der Kunstgeschichte in Marburg, Hamburg und Rom / 1991 Promotion über Staatsikonographie in der italienischen Renaissance / 1991-98 Kurator am Landesmuseum Münster / seit 1998 Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München / 2002-05 Vorsitzender der Kommission für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum der Stadt München / seit 2004 Mitglied des Bremer Landesbeirats für Kunst im öffentlichen Raum und Künstlerförderung / seit 2014 Jurymitglied Elbkulturfonds, Hamburg, sowie Mitglied Deutscher Werkbund, München / darüber hinaus Mitarbeit in nationalen und internationalen Jurys, Gremien usw.
Klaus Schneider, Schatzmeister
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater / seit über 25 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Schneider + Partner GmbH
Dr. Patricia Drück
Kunsthistorikerin / seit 2004 Referentin für Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften bei der Max-Planck-Gesellschaft, München / Tätigkeiten im Verlags- und Ausstellungswesen sowie als Autorin im Bereich der zeitgenössischen Kunst / 2000 bis 2002 Ausstellungskuratorin der lothringer13, München / 2002 bis 2004 Sprengel Museum Hannover / Seit Februar 2006 im Vorstand des kunstraum München.
Rasmus Kleine
Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und klassischen Archäologie in München und Bochum / nach einem Museumsvolontariat und Tätigkeit im Kunsthandel Kurator am Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt / seit 2013 Leiter des Kallmann-Museums Ismaning.
Julia Lachenmann
Kunsthistorikerin, Autorin, Kulturvermittlerin, Galeristin
Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie / Studium Slawistik, Kunstgeschichte, Interkulturelle Kommunikation und empirische Literaturwissenschaft in München und Moskau. Nach Sprach- und Kulturvermittlung in der Jugend- und Erwachsenenbildung Tätigkeit im Kulturmanagement für diverse Institutionen, zeitgenössische Galerien und den privaten Kunsthandel. / Als Autorin, Ghostwriterin und Lektorin initiiert sie Buchprojekte und verfasst Essays, Vorträge und Katalogbeiträge. 2018 gründete sie die Galerie BELLEPARAIS, in der eine reflektierte Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und Musik stattfindet. / www.belleparais.com
Dr. Serafine Lindemann
engagiert sich seit 1989 für ein internationales und experimentelles Kunst-, Dialog- und Kulturprogramm an wechselnden Orten, schwerpunktmäßig mit den Themenkomplexen Wasser, Ressourcen und gesellschaftliche Wandlungsprozesse / verantwortlich für das Kreativ- und Kunstprogramm diverser Unternehmen / 2009 Gründungsmitglied des Vereins pilotraum01 / Mitarbeit bei der WasserStiftung / www.artcircolo.de.
Benita Meißner
Dott. Benita Meißner ist seit 2015 Geschäftsführerin und Kuratorin des DG Kunstraum Diskurs Gegenwart der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst in München.
Studium der Architekturgeschichte und Denkmalpflege von 1995 bis 2000 in Venedig (IUAV). Von 2000 bis 2014 widmete sie sich der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst an verschiedenen Orten zwischen Berlin und München. Ihre Tätigkeit zielt darauf ab mit dem Ausstellungsraum eine interdisziplinäre Werkstatt zu schaffen, damit sich interessierte Menschen durch Kunst aber auch Architektur, Musik, Theologie oder Philosophie, zu den Themen unserer Zeit austauschen können und inspiriert werden.
(Foto: Gerald von Foris)
Dina Renninger
Studium der Architektur und Kunstgeschichte (Abschluss Magister) / 2003 Gründung der Galerie Dina4 Projekte – München und Berlin (2007) / seit 2014 Galerie Dina Renninger / Gründung des “drawing lab” (Plattform zur Förderung des Mediums der Zeichnung) mit Jan-Philipp Frühsorge / seit 2011 Lehraufträge zum Thema: Professionalisierung für junge, angehende Künstler / tätig als Galeristin und Kuratorin.
Florian Sundheimer
Studium der Kunstgeschichte, Amerikanischen Kulturgeschichte und Psychologie / 2001 Gründung der Galerie Florian Sundheimer / seit 2011 Galerie Florian Sundheimer am Odeonsplatz in München.
Alexander Steig (i.V. des BBK München und Oberbayern)
*1968 in Hannover, lebt und arbeitet als Künstler und Kurator in München und Berlin / Mitglied im Deutschen Künstlerbund / Seine Studien der Angewandten Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim und Freien Kunst an der Fachhochschule Hannover schloss er als Dipl. Kulturpädagoge und Dipl. Künstler (FH) bzw. Meisterschüler von Sigrun Jakubaschke ab. / Neben seinem ehrenamtlichen kulturpolitischen Engagement als einer der Vorsitzenden des BBK München und Oberbayern und Vorstandsmitglied im Kunstraum München und Art5 e.V., diversen kuratorischen Projekten, Publikationstätigkeit und Lehraufträgen (derzeit an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar), arbeitet Alexander Steig künstlerisch an ortsspezifischen Closed-Circuit-Videoinszenierungen, die mehrheitlich Mechanismen medialer Kontrolle und staatlicher Repressionsbestrebungen untersuchen und dabei Bereiche der Erinnerungskultur berühren. Alexander Steig setzt sich für die verschiendensten Belange der Bildenden Kunst ein, um seine Wahlheimat München als attraktiven Standort für Künstler:innen zu stärken, zu erhalten; ein Fokus hier ist die Förderung des künstlerischen Nachwuchses, der er sich durch sein Vorstandstätigkeit im Akademieverein gezielt und im Team widmen möchte. (Foto: Focke Strangmann)