Fördern Sie Junge Kunst in München!
Für die Mitglieder des Akademievereins gibt es ein vielfältiges Angebot, das durch einen engen Austausch mit Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München geprägt ist.
Einladungen u.a.
- zu den jährlichen Veranstaltungen in der Akademie, wie Diplomausstellung, Verleihung der Debütant*innenpreise, Jahresausstellung oder Erstsemesterbegrüßung
- zur AKADEMIE AUKTION inkl. Sitzplatzreservierung und Katalog
- zu Vorträgen, Symposien und Klassenbesuchen
- zu Führungen durch geförderte Ausstellungen von Studierenden
- zu Führungen durch Ausstellungen in Münchner Institutionen, Museen und Galerien.
Folgende Fördermaßnahmen unterstützen Sie mit Ihrem Engagement:
Mitglied werden und junge KUnst fördern
Wir freuen uns, dass Sie Mitglied im AKADEMIEVEREIN MÜNCHEN e.V. werden möchten. Mit Ihrer Unterstützung können wir junge Kunst an der Münchner Akademie begleiten und fördern.

MitgliedsBEITRÄGE
Unsere Mitgliedsbeiträge gelten immer für ein Kalenderjahr:
>45 EUR/Jahr für Alumni der AdBK München, Studierende an einer Hochschule sowie für Personen unter 35 Jahre.
>90 EUR/Jahr „reguläre Mitgliedschaft“
>500 EUR/Jahr „Fördermitgliedschaft“
Antrag auf Mitgliedschaft
Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschrieben Mitgliedsantrag zusammen mit der jeweils notwendigen Bescheinigung an:
oder
Akademieverein München e.V.
Dr. Karin Koschkar
Akademiestraße 2
80799 München
Die aktuelle Fassung der Satzung (Fassung vom 10.7.2023) kann hier heruntergeladen werden.
Mitgliederversammlung 2024





Newsletter abonieren
Beiträge & Spenden
UniCredit Bank AG
Kontonummer 272 32 98 / BLZ 70020270
IBAN DE82700202700002723298
BIC HYVEDEMMXXX
Hinweis zur Gemeinnützigkeit – Auszug aus der Satzung, §2
„Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.“